Montag, 10. Oktober 2005
Helfen - aber wie?
Schon bald nach dem Seebeben vor Indonesien hatte der Autor an der Sinnhaftigkeit der immensen hiesigen Hilfsprogramme gezweifelt.

Die Organisation "Internationales Rote Kreuz und Roter Halbmond" untersucht in Kapitel 4 des "World Desaster Report 2005" die Organisation des Hilfseinsatzes in Indonesien. (gefunden bei nja). Klar, dass angesichts von Naturkatastrophen nicht alles "nach Plan" gehen kann. Aber kann man aus Fehlern lernen?

Eine der Ursachen für eine fehlerhafte Koordinierung:
    "... At the root of coordination problems was one key factor: too much money. Nearly everyone could hire a helicopter or boat, make their own needs assessments and distributions... (Quelle: World Desaster Report 2005; Hervorhebung durch den Autor)
Eine weitere Ursache: das Selbstdarstellungsbedürftnis der Helfenden:
    "...The highly ‘visible’ health sector attracted the most agencies: 22 health NGOs were operating in one area on the west coast. Ten international field hospitals were set up in Banda Aceh, none of which worked at full capacity. There were too many surgeons. One UN witness in Meulaboh saw “20 surgeons competing for a single patient”. Yet midwives and nurses were in short supply....(Quelle: World Desaster Report 2005)
Und das dritte, wohl das Entscheidende: die von der Katastrophe Betroffenen werden fast ausschließlich als "Opfer" dargestellt, die auf fremde Hilfe angewiesen sind.
    "...Survivors are ‘victims’ dependent on external aid. After 30 years of armed insurrection, the Acehnese have developed considerable survival capacities. But rather than talk of local resilience – including the strength of extended families and the Islamic community – most media simply painted a picture of hopeless catastrophe and loss. Images of tented camps predominated, whereas most survivors sheltered with host families. Of 67 BBC reports on Aceh, self-reliance was scarcely mentioned more than three times. Only Indonesian media emphasized the courage and solidarity of the Acehnese.(Quelle: World Desaster Report 2005)
Die Wahrnehmung der Betroffenen als "Opfer", die nicht selbst etwas machen können, sondern denen man helfen muss: Diese Wahrnehmung haben zuletzt Abertausende in "New Orleans" zu spüren bekommen, als sie auf Hilfe warteten, während der Hurrikan näher und häher kam, und als sie immer noch warteten - zum Teil zum Warten gezwungen - als der Hurrikan schon längst abgezogen war.

Schon das katastrophenerfahrene Mittelalter wußte:
"Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!"

... link (1 Kommentar)   ... comment ...bereits 830 x gelesen