Samstag, 9. Dezember 2006
Meisner - der letzte Protestant
varzil, 18:01h

Die lokale Presse lässt zur Zeit wieder einmal kaum ein gutes Haar an ihm: Das Ganze ist aber nicht nur Lokalkolorit.
Aber auch die Süddeutsche kommentiert das Geschehen in ähnlicher Richtung:
- "Der Unstern von Köln
Im Kölner Dom, dessen Hausherr Kardinal Joachim Meisner ist, steht der Schrein der Heiligen Drei Könige. Diese drei Könige waren der Überlieferung nach die ersten Ausländer an der Krippe mit dem Jesuskind; Caspar, Melchior und Balthasar heißen sie - und sie sind Symbol dafür, dass in der Weihnachtsfamilie Jeder und Jede ganz selbstverständlich aufgenommen wird. Die Heiligen Drei Könige zeigen und lehren also: Am Anfang der Religion steht die Integration. Der Kardinal von Köln wäre also der berufene Kirchenmann, um die Gemeinsamkeit zu predigen, um für ein Miteinander der Religionen zu werben....
Der Kölner Dom ist, solange Meisner dort Kardinal und Hausherr ist, der falsche Ort für die Botschaft der Heiligen Drei Könige. Man sollte ihnen anderswo Asyl gewähren. "
(Quelle: Süddeutsche vom 9.12.2006 S. 4; online nur im Bezahl-Content: Süddeutsche vom 9.12.2006)

Auf dem üblichen Dreiervorschlag (Terna), der dem Domkapitel zur Bischofswahl zurückgesendet wurde, befand sich der Name Meisners, obwohl dieser nicht auf der Liste des Domkapitels gestanden hatte. Dies musste von den Domkapitularen als Aufforderung Papst Johannes Pauls II. verstanden werden, Meisner zum neuen Erzbischof zu wählen.
Das Domkapitel weigerte sich jedoch zunächst. Theologen aus ganz Deutschland und Politiker protestierten gegen dieses Vorgehen des Papstes und argumentierten, dass sie nicht dem Konkordat entspreche. Das Kölner Domkapitel akzeptierte aber schließlich das Ansinnen des Papstes, Meisner zum Erzbischof zu wählen, und tat dies, indem es zunächst seine Wahlordnung änderte und damit auch eine Wahl mit relativer Mehrheit ermöglichte, mit 6 Ja-Stimmen bei 10 Enthaltungen. ..."
(Quelle: Wikipedia zu Joachim Meisner)

- "...Im Grunde nämlich ist "der Meisner" der einzige Protestant, der in Köln noch zu finden ist, wo selbst alle anderen Protestenten früher oder später quasi katholisch (geworden) sind...."
(Quelle: reines Hörensagen - aus dem Google-Cache, Bild von Jürgen Becker bei Jürgen Becker)
... comment ...bereits 572 x gelesen