semper reformanda
Schon seit Jahrhunderten heißt es:
Manche mögen ein lautes Ausrufezeichen dahinter sehen, andere ein eher leicht verzweifeltes Fragezeichen.
Seit 1996 laborieren die deutschsprachigen Länder an einer Reform der Rechtschreibung. Zuletzt hatte die KMK vor ca. einem Jahr versucht, dem immerwährenden reformatorischen Prozess ein Ende zu setzen (Koriander vom
3.06.2005).
Was damals im idyllischen Quedlinburg nicht gelang, soll heute im Zweckbau der Landesvertretung von Schleswig-Holstein in Berlin (nota bene die Adresse: "in den Minister
gärten") gelingen.
Und es ward ein Ergebnis kund, noch während sie tagen:
"In einigen Punkten ist die 1996 beschlossene Rechtschreibreform wieder geändert worden. Die Kultusminister folgten den Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung.
...
Dies erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag aus Teilnehmerkreisen der Kultusministerkonferenz. ...
(Quelle: netzeitung)
Mehreres scheint bemerkenswert:
- Man (also die KMK) will sich einigen, aber die Schweiz (die hat eine eigene KMK, die heißt da aber Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK), was scharf an die EKD erinnert ...) will lt. Netzeitung vorerst nicht mitmachen, dafür aber Bayern und Nordrhein-Westfalen. An den Einklang dieser beiden deutschen Länder hat Varzil sich übrigens immer noch nicht gewöhnt ...
- Für die Inhalte der beschlossenen Änderungen interessiert sich offenkundig kaum noch jemand.
- Wer sich dennoch interessiert, stößt auf ein grundlegendes Papier (d.h. eine 4-seitige pdf-Datei) der Geschäftsstelle des Rats für Deutsche Rechtschreibung. Insbesondere die Seite 4 dieser Zusammenfassung der Vorschläge ist von strahlend weißer reiner Überzeugungskraft: Sie ist leer ...
Wie gesagt: "semper reformanda".
Bleibt abzuwarten, was den 26 Kantonen der Schweiz und den 9 Bundesländern Österreichs und wem sonst noch alles einfällt. Die deutschen Länder haben da ja mit beispielhafter Vielseitigkeit einen interessanten Weg zu quasi-religiösen Zuständen "semper reformanda" vorgezeichnet.
Und der bemerkenswerte Verbund von
Bild ("Schlechtschreibung") und
FAZ lässt vermuten, dass die Debattanten wieder nach Haaren in der Regel-Suppe suchen - denn nur die Rechtschreibung zwischen 1940 und 1996 ist natürlich die allein heil- und segenbringende Rechtschreibung, vermutlich deshalb, weil die Debattanten sie als einzige halbwegs beherrschen ... -
Und sie werden Haare finden, weil es eben spätestens seit
Kurt Gödel (Bild und Link von
wikipedia) klar ist, dass es keine in sich widerspruchsfreien Regelsysteme gibt.
Nicht nur Pedanten, seien es nun Mathematiker oder Rechtschreibfunktionäre, werden Wert darauf legen, dass Gödels
Unvollständigkeitssatz sicherlich und ganz gewiss nichts, aber auch gar nichts, mit Rechtschreibregeln zu tun hat.
"Der gödelsche Unvollständigkeitssatz beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit auf. "Es läßt sich überhaupt jede epistemologische Antinomie zu einem derartigen Unentscheidbarkeitsbeweis verwenden". ...(Quelle: wikipedia.org)
... link
(0 Kommentare)
... comment
...bereits 1410 x gelesen
Rückblick auf den 1. März
Gestern vor 18 Jahren:
Draußen schneit es, drinnen beginnt eine Geburt mit dem Platzen der Fruchtblase. Das Haus stammt aus der Zeit, als Heizöl billiger war als jede Wärmeisolierung, und ist erfrischende 16 Grad warm. Die Hebamme meint, der Muttermund sei schon 8 cm weit geöffnet und man bleibe besser zuhause - nur ordentlich heizen solle man.
Draußen schneit es wieder, drinnen wird mit Heitzung, Heizlüfter und diversen Lampen ein Raum auf wohnliche 19 Grad gebracht - die Geburt verläuft schnell und ohne Komplikationen. Die extra gekauften Schneeketten werden nicht benötigt. Ein Mädchen blickt mit strahlend blauen Augen in die kalte schneeschauernde Welt. Um 11 Uhr morgens gibt's Frühstück mit Mutter und Kind, Hebamme und Zeitung.
Gestern, 18 Jahre später:
Ein anderes Haus, eine andere Zeit. Aber draußen schneit es. Drinnen sind es wohnliche 20 Grad. Man muss die Heizung schon 2 Tage lang auslassen, damit die Temperatur merklich fällt. Die Tochter ist 18 geworden und freut sich unbändig. Man kann sich mitfreuen.
Die Hebamme fehlt natürlich. Aber ansonsten ist vieles ähnlich: Im Auto liegen unbenutzte Schneeketten. Und draußen schneit es immer wieder. Auf dem Tisch das Geburtstagsgeschenk: die Zeitung von vor 18 Jahren, eingebunden in weinrote Diplomarbeitspappe.
Die Themen in der Zeitung:
Politik: Der Bundeskanzler ist von der CDU, Kosten im Gesundheitswesen, Kondomverkauf in Automaten (AIDS!), die Olympischen Spiele, der Transrapid, der Autounfall in Efferen ...
Es gibt Preise in DM, Nachrichten vom persischen Ayatollah und aus der DDR - und schon damals hässliche Möbel im Möbelzentrum. Das ist die einzige Farbe in der Zeitung: ein Möbelprospekt - sonst ist alles schwarz-weiß, selbst die Wettervorhersage:
"Gelegentlich kräftige Schneeschauer"!
... link
(2 Kommentare)
... comment
...bereits 616 x gelesen