Freitag, 9. Juni 2006
Was bleibt von CANTABOnn
Vorbemerkung:
Der Autor hat sich weitgehendst 'rausgehalten. Und CANTABOnn funktioniert ganz super, auch wenn (oder weil) man selbst nicht mitorganisiert hat. Ganz "ganz raushalten" ging nicht, weil Vox bona bei einem Bonner Vokalfestival mitmacht und der Autor bei Vox bona mitsingt.

Und wie war es?

2. Vorbemerkung:
Der ganz große Nachteil solcher Chorfestivals ist generell, dass dann, wenn man selbst mitmacht, meist keine Zeit bleibt, den anderen Teilnehmern zuzuhören (wg. Terminen für Proben, eigene Konzerte undfür den Auf- und Abbau von technischer Ausrüstung (Podeste, Stühle, Kasse etc.).

Folglich hat der Autor nur wenig Eindrücke, die aber dafür umso intensiver gesammelt:
1. Bach meets Jazz (2.6.)


(Foto von www.voxbona.de)

Das war ein in jeder Hinsicht sensationelles Konzert mit
    1. vier Ensembles:
    2. einem Mix aus Barock- und Jazzmusik, der es in sich hatte:
        1. der Number-One-Hit der barocken Vokal-Musik überhaupt: das "Halleluja" aus dem Messias
        2. DER Fetz-Nummer aus dem Weihnachtsoratorium: "Ehre sei Dir Gott gesungen" und
        3. der Hymne für alle Würfel-Spieler: "Lasset uns den nicht zerteilen" aus der Johannespassion - "Würfel", weil die kontinuierlichen Sechzehntel in den Celli das Rollen der Würfel nachmachen sollen in Erinnerung daran, das die Soldateska auf Golgatha um das Gewand von Jesus gewürfelt hat.
        4. einige englische Madrigale, u. a. "Weep O Mine Eyes" (Bennet), die einem beim Hören wie auch beim Singen immer wieder wohlige Schauer den Rücken runterlaufen lassen
        5. die Jazzfassungen dazu sind keine weichgespülten "Swingle-Singers"- oder Jacques-Loussier-Arrangements, sondern harter eigenständiger Jazz, der die barocken Vorlagen oft nur als Anhalt und Inspiration nutzt. Dass dabei auch die Genialität der Vorlagen häufiger einem banalen Effekt zum Opfer fällt, bleibt kaum aus. Der Bonner Jazzchor bietet daher auch einige Stücke reinen Jazz und Pop dar. Gerade auch da merkt man, dass das (barocke oder jazzige) Original meist mehr bietet als eine Cover-Version.
    3. einem begeisterungsfähigen und -willigen Publikum in einer ausverkauften Kirche: für den Autor, der oft genug gelernt hat, sich zu freuen, wenn er in einer nur zu einem Drittel bis einem Viertel (300 bis 400 Leute) gefüllten Kirche singt, einfach eine Sensation. Fazit: Jazz funktioniert, in der Kombination mit Bach sogar doppelt.
Ob der Konzertbesucher da ein einheitliches und stimmiges Konzerterlebnis hatte, kann man als Aufführender nicht wirklich beurteilen. Das Publikum füllte die Kreuzkirche, die maximal 1200 Sitzplätze hat und nach Ausräumen etlicher Kirchbänke bei Konzerten noch 1000 Plätze bietet, wirklich aus. Einige wenige Plätze hinter Säulen und auf Emporen, auf denen man todsicher nichts mehr sieht und nur noch schlecht hört, blieben frei, dafür gab es Stehplätze.

Die Frage, warum leistet sich eine Kirche eigentlich eine solche Musik, beantwortet sich damit von selbst: endlich war die Kirche einmal voll, und zwar voll von begeisterten Leuten, die freiwillig kommen (und dafür auch noch bezahlen), die dabei einen Gutteil christlicher Fundamentalbotschaft in der Musik von Bach und Händel mitbekommen.

Besser kann man Kirchensteuern kaum investieren.
2. Nacht der Poesie am 2.6.2006
Auch dies, wenn auch in ganz anderer Hinsicht, eine Sensation: Mit Lyrik der Romantik (Schumann und Eichendorff) lassen sich anfangs 700 Leute in die Kreuzkirche locken. Auch nach 4 1/2 Stunden sind immer noch mehr als 100 Besucher da, eine rein physisch nicht zu unterschätzende Durchhalte-Leistung. Für Teenies, die 4 - 5 Stunden auf den Einlass zu "Tokio Hotel" warten, mag das ganz normal sein, bei einem Programm, auf dem Namen wie Schumann, Hugo Wolf, Franz Listz oder auch Gustav Mahler stehen, und einem Durchschnittsalter der Konzertbesucher von deutlich über 40, wenn nicht über 50 ist das alles andere als selbstverständlich.

Diesmal mit 2 Ensembles, der Tartu-Youth-Choir aus Estland und wieder Vox bona, dazu die unvergleichliche Ingeborg Danz und Michael Gees als Klavierbegleiter, schließlich last not least die Rezitatorin Stefanie Knauer sowie Stefan Horz an der Orgel der Kreuzkirche.

Warum ein estnischer Chor in Deutschland deutsche Romantik darbietet, lässt sich nur aus der Festivals-Dramaturgie (sprich: daraus erklären, dass ursprünglich mal ein Konzert mit dem Bonner Kammerchor angedacht war. Dieses Konzept wurde aber aufgegeben, um Raum für einen ausländischen Gastchor (BALSIS) zu schaffen. Der sagte dann kurzfristig ab, sodass der Tartu-Youth-Choir in die weitgehend feststehende Konzeption der Nacht der Posie "hineinsprang".

Ziemlich toll dann der Robert-Schumann-Zyklus, den Ingeborg Danz präsentierte, allerdings auch einfach lang, wenn man eher unbequem sitzt ("die singt ja schön, aber wieviel Lieder hat der Zyklus denn? Mein Hintern!"). Dann wieder selber Singen (Eichendorff-Vertonungen) - man hatte es geahnt, dass man wieder dran sein würde, aber nach all dem Sitzen und all dem Schumann dauerte es bis zum Nystedt, bis alles wieder anständig klang...

In der Pause haben manche was gegessen, viele sind aber nach knapp 3 Stunden Musik auch gegangen.

Dann tönt die Ott-Orgel - ein großes B-A-C-H Stück. Die Kirche ist voller Klang und Reger-Sound. Poesie???

Zwischendurch gut gelesene Texte - der Autor lauscht aber mehr der schönen Stimme als dem Inhalt. Es fühlt sich an, wie unter einer Dusche: es platscht angenehm auf einen herunter und tropft ab.

Dann der eigentliche Höhepunkt: Eichendorff-Vertonungen im Wechsel zwischen Original für Solo-Stimme und Bearbeitung von Clytus Gottwald für bis zu 16-stimmigen Chor: ein optimaler Kontrast. Und zweifellos der klangliche Höhepunkt:
"Ich bin der Welt abhanden gekommen" von Mahler. Einfach atemberaubend schön. Leider war uns aber auch schon ein Großteil des Publikums abhanden gekommen. Auch die Rezensentin im Generalanzeiger verliert darüber kein Wort. Ob sie ausgerechnet den Mahler verschlafen hat?

Zum Schluss den Endenicher Choral von Schumann. Da ist es deutlich nach 23 Uhr: 4 Stunden Musik und Text: eine beispiellose "Nacht der Poesie". Wer dageblieben war (mehr als 100 Leute), war begeistert.
3. "Renaissance und Moderne - geistliche Chormusik im Spiegel der Zeiten" am 8.6.2006
Einmal Chorkonzert anders herum (nicht singen, sondern hören):
in der Magdalena-Kirche in Endenich sang der Bonner Kammerchor ein Programm, das den Titel "Spiegelungen" wörtlich nahm: es gab eine Reihe von geistlichen Chorwerken jeweils zweimal: einmal Renaissance-Musik und dann noch einmal modern.

Der Autor genießt den Abend: nichts ist zu tun, einfach nur sitzen und zuhören, den Ideen und Fantasien nachlauschen. Warum singt eigentlich nur die Hälfte des Chores, wenn die Renaissance-Sachen dran sind? Vielleicht ist es so eine Art demographischer Proporz: vor 400 Jahren lebten deutlich weniger Menschen als vor 100 Jahren ... Aber auch das verkleinerte Ensemble zaubert Musik in die schöne Endenicher Kirche. Draußen ist Sommer und drinnen auch. Und wenn der gesamte Chor beim Frank Martins Messe oder dem "Salve Regina" von Poulenc zur Sache geht, gibt es Klang satt und in Hülle und Fülle. Sozusagen eine Art von "Greatest Hits" - nur zu toppen von "In stiller Nacht" (Brahms) - das gab es aber erst in der großen Chornacht in der Schloßkirche zu hören. Und der Autor hörte auch nur die letzte Strophe: Musik, die unmittelbar anrührt und einen schaudern lässt.

... link (0 Kommentare)   ... comment ...bereits 561 x gelesen


Flagge zeigen ... (wenn man mal genauer hinguckt)
Eigentlich ist sie zu schade, um sie den Rechten und den Fußball-Dumpfbacken zu überlassen:
Die Deutschland-Fahne

Die nur 1,2 kB große Grafik steht verlinkt bei Bundesrepublik.org, abgerufen wird die Grafik aber dann unter einer Domain namens "www.dasan.de". Die Domain ist für das Bundesverwaltungsamt in Köln registriert und wird dort so erklärt: Geht es eigentlich noch komplizierter?
    Exkurs:
    "bundesrepublik.org" ist auf einen Herrn "Florian Lottner für das Kuratorium" registriert. Im Vergleich dazu ist DASAN ja noch klar und eindeutig. Denn eine Google-Suche nach Florian Lottner bringt locker mehr als 400 Treffer ...
Varzil: es geht IMMER noch einen "Tick" komplizierter!
    Exkurs 2:
    • www.DASAN.de, der "Bildungsserver für "Deutsche AuslandsSchularbeit Am Netz" listet unter "Aktuell" als erstes eine 3 Monate alte Presseerklärung zur "Rechtschreibreform" auf - das macht nicht gerade Mut, den Rest des "Bildungsservers" zu erforschen.
    • Der Link unter "Stellenangebote der Schulen" führt zu einer Mitteilung des Bundesverwaltungsamts, dass dieser Link veraltet ist.
    • Folgt man dem Hinweis "DASAN-Special für Schüler", erhält man einen Link auf ein vierteljährlich erscheinendes "JUMA" (Jungendmagazin), das einen so begrüßt:
        "Liebe JUMA- und TIPP-Leser,
        leider wurde die Herausgabe von JUMA und TIPP mit Heft 1/06 eingestellt...."
        (Quelle: Juma)
    Danach hat auch der Autor aufgehört, sich bei DASAN umzusehen.

    Allerdings präsentiert sich der deutsche Bildungsserver unter www.bildungsserver.de als aktuelles und informatives Portal.
"Flagge zeigen" in der Bildung:
Mancherorts versteckt sich noch einiges an Optimierungspotential.

... link (0 Kommentare)   ... comment ...bereits 661 x gelesen