Die Vertrauensfrage: Eine Frage des Vertrauens
Nun denken die Schreiber
Spiegel-online,
Telepolis usw. darüber nach, wie das mit der Vertrauensfrage ist.
Gut, viele haben auch vorher (z.B. am 23.5.2005) schon darüber geschrieben, auch
Spiegel online. Nur ernsthaft beachtet hat das Problem in der Politik niemand.
Varzil hatte am
24.5.2005 auf den Text von Art 68 GG hingewiesen. Das Ding heißt nunmal "Vertrauensfrage" und nicht "Mißtrauensfrage".
Und anstatt sich mit den vielen Kommentaren in der Netzwelt von heute auseinanderzusetzen, genügt der Hinweis auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Hervorhebung in "fett" durch Koriander):
"...6. Der Bundeskanzler, der die Auflösung des Bundestages auf dem Wege des Art. 68 GG anstrebt, soll dieses Verfahren nur anstrengen dürfen, wenn es politisch für ihn nicht mehr gewährleistet ist, mit den im Bundestag bestehenden Kräfteverhältnissen weiterzuregieren. Die politischen Kräfteverhältnisse im Bundestag müssen seine Handlungsfähigkeit so beeinträchtigen oder lähmen, daß er eine vom stetigen Vertrauen der Mehrheit getragene Politik nicht sinnvoll zu verfolgen vermag. Dies ist ungeschriebenes sachliches Tatbestandsmerkmal des Art. 68 Abs. 1 Satz 1 GG.
7. Eine Auslegung dahin, daß Art. 68 GG einem Bundeskanzler, dessen ausreichende Mehrheit im Bundestag außer Zweifel steht, gestattete, sich zum geeignet erscheinenden Zeitpunkt die Vertrauensfrage negativ beantworten zu lassen mit dem Ziel, die Auflösung des Bundestages zu betreiben, würde dem Sinn des Art. 68 GG nicht gerecht. Desgleichen rechtfertigen besondere Schwierigkeiten der in der laufenden Wahlperiode sich stellenden Aufgaben die Auflösung nicht.
8. a) Ob eine Lage vorliegt, die eine vom stetigen Vertrauen der Mehrheit getragene Politik nicht mehr sinnvoll ermöglicht, hat der Bundeskanzler zu prüfen, wenn er beabsichtigt, einen Antrag mit dem Ziel zu stellen, darüber die Auflösung des Bundestages anzustreben.
b) Der Bundespräsident hat bei der Prüfung, ob der Antrag und der Vorschlag des Bundeskanzlers nach Art. 68 GG mit der Verfassung vereinbar sind, andere Maßstäbe nicht anzulegen; er hat insoweit die Einschätzungskompetenz und Beurteilungskompetenz des Bundeskanzlers zu beachten, wenn nicht eine andere, die Auflösung verwehrende Einschätzung der politischen Lage der Einschätzung des Bundeskanzlers eindeutig vorzuziehen ist.
c) Die Einmütigkeit der im Bundestag vertretenen Parteien, zu Neuwahlen zu gelangen, vermag den Ermessensspielraum des Bundespräsidenten nicht einzuschränken; er kann hierin jedoch einen zusätzlichen Hinweis sehen, daß eine Auflösung des Bundestages zu einem Ergebnis führen werde, das dem Anliegen des Art. 68 GG näher kommt als eine ablehnende Entscheidung. ... (Quelle: BVerfGE 62,1)
Wer mit Art. 68 GG so nicht zufrieden ist, sollte Art. 68 GG ändern. Wenn sich alle Parteien in dem Wunsch nach Selbstauflösung des Bundestags so einig sind wie im Moment, muss das doch möglich sein. Und es wäre eine juristisch saubere Lösung.
Falls die Abgeordneten aber vergessen haben, wie man das Grundgesetz ändert, hier der Hinweis auf
Art. 79 GG:
(1) Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt. ...
(2) Ein solches Gesetz bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates.
(3) Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden, ist unzulässig.
... link
(0 Kommentare)
... comment
...bereits 1024 x gelesen
"Wirtschaftsförderung" in Bonn
Dinge gibt's, die schon als Einzelgeschehen, um so mehr aber, wenn man sie mal zusammenstellt, verwundern:
a) Eines der ältesten Wirtshäuser in Bonn "
Im Bären" mit einer legendären, wohl aus 1920 oder so stammenden Innenausstattung, ist seit 2004 geschlossen (
mehr ...). Was man so liest: es standen wirtschaftliche Gründe im Vordergrund, der Strukturwandel in der Stadt, ein Wechsel beim Verpächter etc.
b) Seit wenigen Monaten ist die Personalkantine des
Bonner Studentenwerks in der Nassestraße/Ecke Kaiserstraße für alle geschlossen, die nicht zum Studentenwerk gehören. Grund: die lieben Nachbarn wollen keinen Lärm und keinen Essensgeruch - allerdings gibt es die Zentralmensa Nassestraße da schon länger, nämlich seit ca. 1930 ...
c) Wenige Meter davon entfernt schließt Ende Juli 2005
Rietbrock's Weinhaus. Grund: die "lieben" Nachbarn möchten vor allem abends keine Außen-Gastronomie, fotografieren also abends nach 22 Uhr alle Gäste und zeigen den Sachverhalt beim Ordnungsamt an. Der Gastronom ist es leid.
d) Ca. 150 Meter weiter gab es eingangs der Weberstraße eine Pizzeria
"Al Capone", die sich durch eine freundliche Bedienung, leckeres Essen und sehr moderate Preise auszeichnete. Sie ist jetzt geschlossen.
Vermutlicher Grund: der Gastronom (ein netter Süditaliener) bekam keine Außengastronomie genehmigt. Schon 2003 klagte er, dass er zwar das Einverständnis der Nachbarn habe, aber die Stadt ihm keine Genehmigung erteile. Da im Sommer keiner mehr "drinnen" essen wolle, werde er in absehbarer Zeit wohl schließen müssen. Er macht nach einem Hinweis im Fenster am Museum König eine neue Pizzeria "Da Dante" auf.
Vier unterschiedliche Sachverhalte also. Und dennoch entsteht bei all den vier Fällen auch der Eindruck, dass die Stadt Bonn kein allzu großes Interesse am Fortbestand der Gaststätten hat.
... link
(3 Kommentare)
... comment
...bereits 1822 x gelesen